Er­go­the­ra­pie in der Päd­ia­trie

Die Be­hand­lung von Kin­dern (Päd­ia­trie) ist ein we­sent­li­ches Teil­ge­biet der Er­go­the­ra­pie.

Er­go­the­ra­pie kann da­her (im Rah­men in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Zu­sam­men­ar­beit) bei al­len Kin­dern und Ju­gend­li­chen in­di­ziert sein, de­ren Ent­wick­lung zu selbst­stän­di­gen, hand­lungs­fä­hi­gen Er­wach­se­nen ein­ge­schränkt bzw. be­hin­dert ist, z. B. durch:

 

  • Stö­run­gen des Be­we­gungs­ab­laufs in­fol­ge hirn­or­ga­ni­scher Schä­di­gun­gen (Par­e­sen, Spas­tik,Ko­or­di­na­ti­ons­stö­run­gen)
  • Stö­run­gen der sen­so­mo­to­ri­schen Ent­wick­lung und der da­mit ver­bun­de­nen Be­ein­träch­ti­gung der ko­gni­ti­ven Pro­zes­se
  • (Be­ein­träch­ti­gung von: Lern­pro­zes­sen, Hand­lungs­pla­nung, Pro­blem­lö­sun­gen, Auf­merk­sam­keit, Kon­zen­trai­on, Krea­ti­vi­tät,
  • Ori­en­tie­rung, Ima­gi­na­ti­on, Selbst­wahr­neh­mung)
  • Stö­run­gen der Wahr­neh­mung (Wahr­neh­mung von Kör­per­la­ge und -be­we­gung im Raum in Be­zug auf al­le ,,fünf Sin­ne“)
  • Aus­fall­er­schei­nun­gen bzw. Ver­zö­ge­run­gen in der So­zi­al­ent­wick­lung, der Be­zie­hungs­bil­dung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit z.B.an­ti­so­zia­les-,ag­gres­si­ves Ver­hal­ten
  • Psy­chi­sche Er­kran­kun­gen z. B. Ver­hal­tens­stö­run­gen, ADS, ADHS, früh­kind­li­cher Au­tis­mus, Ess­stö­run­gen
  • Sin­nes­be­hin­de­run­gen, z. B. Taub­heit, Blind­heit

Be­han­delt wird, je nach Stö­rungs­bild, Ent­wick­lungs­stand und so­zia­lem Um­feld nach den Be­hand­lungs­kon­zep­ten bzw. -an­sät­zen wie

Bo­b­ath, Jean Ay­res (Sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­ons­the­ra­pie),Af­fol­ter, Ma­ri­an­ne Fros­tig, F.O.T.


Be­hand­lungs­zie­le sind un­ter an­de­rem:

  • Ver­bes­se­rung der Be­we­gungs­ab­läu­fe, der To­nus­re­gu­la­ti­on und der Ko­or­di­na­ti­on
  • Ver­bes­se­rung der Sin­nes­wahr­neh­mung und der Wahr­neh­mungs­ver­ar­bei­tung
  • Ver­bes­se­rung ko­gni­ti­ver Leis­tun­gen (Auf­merk­sam­keit Kon­zen­tra­ti­on etc.)
  • An­ge­pass­te Hand­lungs­pla­nung, -um­set­zung und -durch­füh­rung
  • Ver­bes­se­rung si­tua­ti­ons­ge­rech­tem Ver­hal­ten
  • Be­hand­lung von Stö­run­gen der Grob- und Fein­mo­to­rik
  • Stär­kung der Mo­ti­va­ti­on, In­ter­es­se we­cken, Im­pul­se set­zen
  • In­te­gra­ti­on in Fa­mi­lie und Um­welt inkl. der in­ten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit der Um­welt und der Kom­pen­sa­ti­on blei­ben­der De­fi­zi­te
  • Grö­ßt­mög­li­che Selb­stän­dig­keit im All­tag, in der Schu­le und im wei­te­ren Um­feld

Be­hand­lungs­maß­nah­men:

  • Auf­stel­len ei­nes in­di­vi­du­el­len, ziel­ge­rich­te­ten The­ra­pie-, und För­der­plan
  • Be­hand­lung er­folgt nach Bo­b­ath (ent­wick­lungs­neu­ro­lo­gi­scher An­satz), J. Ay­res (Sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­on), Af­fol­ter
  • (Wahr­neh­mungs­the­ra­pie),Per­fet­ti (funk­tio­nel­ler An­satz)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ve Me­tho­den
  • Be­hand­lung durch in­di­vi­du­ell ein­ge­setz­te the­ra­peu­ti­sche Mit­tel &Me­di­en ( Hand­werk und ge­stal­te­ri­sche Aus­drucks­mit­tel, Spiel)
  • Ad­ap­ti­on von Hilfs­mit­tel, Spiel­ma­te­ri­al und Werk­zeu­gen
  • Er­ar­bei­ten von Hil­fe­stel­lun­gen für das per­sön­li­che Um­feld des Kin­des
  • Ent­wick­lung von Schreib­hil­fen z.B. gra­pho­mo­to­ri­sche Trai­nings­pro­gram­me